Während des Winters ändert sich bei vielen Katzen die Aktivität und damit auch ihre Ernährungsbedürfnisse. Hier sind detaillierte Tipps, wie du die Ernährung deiner Samtpfote optimal anpassen kannst:
Kalorienbedarf im Blick behalten
Freigänger: Katzen, die auch im Winter draußen unterwegs sind, verbrauchen mehr Energie, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Hier sind Kalorienreiche Futteroptionen wichtig:
- Hochwertiges Nassfutter mit einem hohen Fleischanteil (über 70 %).
- Zusätzliche Snacks wie Trockenfutter oder fettreiche Leckerli als Ergänzung.
Hauskatzen: Da sie sich weniger bewegen, benötigen sie meist keine Kalorienerhöhung. Achte darauf, die Futtermenge konstant zu halten, um Übergewicht zu vermeiden.
Futterbestandteile für den Winter
Hochwertige Proteine:
- Proteine unterstützen die Muskeln und das Immunsystem. Wähle Futter mit Hühnchen, Lamm oder Fisch als Hauptbestandteil.
- Futter-Tipp: Lachs oder Forelle enthalten wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die nicht nur gesund sind, sondern auch das Fell deiner Katze glänzend halten.
Fette für Energie:
- Freigänger profitieren von einer höheren Fettzufuhr, z.B. durch Leckerlis mit Hühnerhaut oder tierischen Fetten.
- DIY-Tipp: Gekochtes Huhn oder Thunfisch mit etwas ungesalzenem Fischöl anreichern.
Vitaminreiche Zutaten:
- Achte auf Futter mit Vitaminen wie A, D und E, um das Immunsystem zu stärken.
- Ergänze bei Bedarf mit kleinen Mengen Katzen-tauglichem Gemüse wie gekochtem Kürbis oder Karotten, die Ballaststoffe liefern.
Feuchtigkeitszufuhr sicherstellen
Viele Katzen trinken im Winter weniger, weil sie weniger Durst empfinden. Um Austrocknung zu verhindern:
- Nassfutter bevorzugen: Es enthält mehr Flüssigkeit und unterstützt die Nieren.
- Trinkbrunnen aufstellen: Fließendes Wasser regt Katzen oft zum Trinken an.
- DIY-Tipp: Gib etwas lauwarme Brühe (ohne Salz oder Gewürze!) ins Futter, um es schmackhafter zu machen und gleichzeitig die Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen.
Abwechslung im Futterplan
Winterliche Highlights: Katzen lieben Abwechslung! Biete hin und wieder spezielle Leckerbissen wie:
- Gekochte Hähnchenstücke.
- Kleine Mengen ungesalzener Lachs.
- Selbstgemachte Leckerlis aus Thunfisch (z.B. im Ofen getrocknet).
Futterrotation: Wechsel alle paar Wochen die Sorte (z.B. zwischen Huhn, Rind oder Fisch), um die Nährstoffversorgung zu optimieren und Langeweile zu vermeiden.
Hausgemachte Winter-LeckereienWenn du deine Katze besonders verwöhnen möchtest, kannst du einfache und gesunde Snacks selbst herstellen:
Thunfisch-Kekse:
- Mische Thunfisch aus der Dose (in Wasser) mit einem Ei und etwas Reismehl.
- Forme kleine Kugeln und backe sie im Ofen bei 160°C für ca. 15 Minuten.
Gefrorene Leckerbissen: Für aktive Katzen kannst du Leckerlis in Eiswürfelformen einfrieren. Das bietet nicht nur Abwechslung, sondern regt auch zum Spielen an.
Futterzeiten anpassenIm Winter brauchen Katzen oft feste Routinen. Biete die Mahlzeiten immer zur gleichen Zeit an:
- Freigänger: Füttere direkt vor und nach ihrem Aufenthalt im Freien. So haben sie genug Energie für ihre Abenteuer und eine warme Mahlzeit nach dem Kälteeinsatz.
- Hauskatzen: Kleinere, häufiger verteilte Mahlzeiten helfen, Langeweile zu vermeiden und die Verdauung zu schonen.
- Immunsystem-Booster: Ergänzungsfuttermittel mit Taurin oder Fischöl fördern die Gesundheit deines Stubentigers.
- Leckerlis mit Katzengras: Katzengras hilft bei der Verdauung und entfernt Haare, die durch vermehrtes Putzen im Winter aufgenommen werden.
Mit diesen Futtertipps sorgst du dafür, dass deine Katze auch im Winter bestens versorgt ist. Sie bleibt aktiv, gesund und genießt die kalte Jahreszeit mit der richtigen Ernährung in vollen Zügen. 😊
Klicken und Freude Schenken!
Die farblich gekennzeichneten Worte sind Affilliate Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Dich. Eine redaktionelle Auswahl und Bewertung von Produkten bleibt davon unbeeinflusst. Mit den Einnahmen unterstützen wir Futterpatenschaften der „ Assistenzhunde Helfende Pfoten“
Haftungsausschluss: Die in diesem Blog bereitgestellten Informationen und Meinungen dienen lediglich zu Informationszwecken und spiegeln die persönliche Meinung des Autors wider. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität. Entscheidungen, die auf Grundlage der hier dargestellten Inhalte getroffen werden, erfolgen auf eigene Verantwortung.